An exhibition on the question of what applied art can be today – “Give Love Back” is a quotation from the book cover of Come On in My Kitchen – The Robert Johnson Book. It epitomizes what the curators Eva Linhart and Mahret Kupka call the “Ata principle”: not the work itself is the centre of attention, but the process and event of its execution, in which the user and visitor play a decisive role.
Ata Macias’s activities combine design and fashion, club culture and food, and are distinguished by strategies of appropriation, mixing and transformation. In processes of recombination he designs rooms, objects and environments that contribute decisively to Frankfurt’s reputation as a hip offspace metropolis. Perhaps even more significantly, however, he can be considered a designer who initiates projects, things and processes that constitute the essence of applied art.
In collaboration with Ata Macias, the Museum Angewandte Kunst presented the first exhibition ever of the multifaceted oeuvre of this DJ and creative entrepreneur of Frankfurt and his partners.
The exhibition approached the Ata principle on two levels. On the one hand, documentations of and reflections on earlier Macias works, for example T-shirts, posters, record covers, jewellery and furniture, will await the visitor. They will be complemented, on the other hand, by projects developed especially for the show. This summer – i.e. a few months before the exhibition begins – Macias will moreover “clothe” the museum bistro anew in high-quality fabrics from Zimmer+Rohde (a richly traditional local textile manufacturer), thus changing its atmosphere.
The exhibition itself also encompassed a concept store created in cooperation with the “2ndhome” company of Frankfurt and deliberately blurring the line between display object and consumer good. The store was stocked with editions designed and realized by Ata Macias and partners especially for the show. Exceptional products by other makers enhanced the assortment.
In yet another section of the exhibition, the museum and Macias together staged a display of the collection’s historical drinking glasses, among them our sixteenth-century joke glasses. The latter was combined with exquisite fruit brandies from Christoph Keller’s Stählemühle distillery and select publications stemming from his activities as a publisher and book designer to create a “Bibliothek des Erlesenen”, a “bibliotheque recherché”. The exhibition described an arc from Ata Macias’s oeuvre to where and how applied art takes place today. It aimed to demonstrate that applied art is a concept borne not as much by material objects as by their contextualization in practice. An observation by the curators Eva Linhart and Mahret Kupka serves well to explain the idea underlying the show: “The object is joined by the active human being, and it is only then, and by that human being, that its meaning in its place-specific use is generated.”
Curators:
Dr Eva Linhart, Mahret Kupka
13 September 2014 – 11 January 2015
Partners, contributors and sponsors
2ndHome, adidas, American Apparel, Arnold Holstein GmbH, Atelier Goldstein, Christian Beißwenger, Heiner Blum, Boiler Room, brandbook, Buero Marc Ulm, Dennis Busch, Camper, Graziano Capitta, Erinç Cooley, Sandra Doeller, Dornbracht, Druckwerkstätten der Städelschule, Early, Steffen Eberhardt, Effigiella, Carsten Fock, Oliver Hafenbauer, Daniel Herrmann, Höchster Porzellan-Manufaktur, Hofe, Chin-Gi Hong, Sebastian Kahrs, Christoph Keller, Jürgen Keßler, Karl Kliem, Kerstin Laackmann, Lisa Marschall, Stefan Marx, Meiré und Meiré, Jan Paul Müller, Meso, David Meves, Montana, Morgen Interiors, Nordlicht, Prof. Dr. Regine Prange, Tobias Rehberger, Michael Riedel, Andreas Rohrbach, Prof. Dr. Carsten Ruhl, Michael Satter, Gabi Schirrmacher, serien.lighting, Marcel Storandt, Ströhmann Steindesign, Sven Tadic, Susanne Theißen, Von Zubinski, Martin Wenzel, Prof. Dr. Christof Windgätter, Holger Wüst, Zimmer + Rohde & to be continued…
“Give Love Back” ist ein Zitat vom Buchcover „Come On In My Kitchen – The Robert Johnson Book“. Es vereint das, was die Kuratorinnen Eva Linhart und Mahret Kupka als das „Ata-Prinzip“ bezeichnen: Macias wirkt wie ein Knotenpunkt eines Netzwerks von Personen, Orten und Dingen. Im Zentrum stehen dabei Prozess und Ereignis der Entstehung seines Werkes, an dem zudem Benutzer und Besucher maßgeblich beteiligt sind.
Die Tätigkeiten Macias‘ verbinden Design und Mode, Clubkultur und Essen, sein Name prägt das wachsende Bewusstsein und den Ruf Frankfurts als angesagte Offspace-Metropole wesentlich mit. In Kooperation mit Ata Macias stellte das Museum Angewandte Kunst das vielseitige Schaffen des Frankfurters sowie seiner Partner erstmalig in einer Ausstellung vor und fragte nach der möglichen Bedeutung und Präsentation angewandter Kunst von heute.
Die Ausstellung näherte sich dem Ata-Prinzip somit auf zwei Ebenen: einer der konkreten Objekte aus Macias‘ Kosmos wie T-Shirts, Plakate, Schallplattencover, Schmuck oder Mobiliar. Auf einer weiteren Ebene bot das vielseitige Wirken Macias das ideale „Feld“, um die Frage zu stellen, was angewandte Kunst heute sein kann. Die Ausstellung führte entlang von Stationen durch die Räume und thematisierte mit fünf verschiedenen Kuratorischen Referenzen folgende Aspekte: Ata Macias und Partner / Ata Macias und das Bahnhofsviertel / Freiheit, Ornament und Tapete / Buy Give Love Back Conept Store / Angewandte Kunst und Ware.
Für die Ausstellung wurden eigens Projekte erarbeitet: Schon im Sommer 2014 kleidete Macias das hauseigene Bistro mit hochwertigen Stoffen der Traditionsfirma Zimmer + Rohde neu ein und veränderte damit dessen Atmosphäre. In Kooperation mit dem Frankfurter Unternehmen „2ndhome“ eröffnete sich dem Museumsbesucher als Teil der Ausstellung ein Concept Store mit tatsächlich dort käuflichen Dingen. Dieser Buy Give Love Back Conept Store verwies auf das Changieren angewandte Kunst zwischen künstlerisch anspruchsvollem Exponat und käuflicher Ware. Herzstück waren Editionen, die von Ata Macias und Partnern eigens für den Anlass gewählt, entworfen und realisiert wurden.
Weiter zeigte das Museum historische Trinkgläser der Sammlung, darunter Scherzgläser des 16. Jahrhunderts, die gemeinsam mit Macias zusammengestellt wurden. Diese Gläser wurden mit erlesenen Edelobstbränden der Stählemühle von Christoph Keller sowie ausgesuchten Publikationen aus seiner Tätigkeit als Verleger und Buchgestalter zu einer „Bibliothek des Erlesenen“ kombiniert. Wie bereits die Editionen des Concept Stores verwies dieser Raum auf den Aspekt der präzisen, ausgesuchten Wahl als eine ästhetische Haltung Macias.
Der Künstler Michael Riedel stellte die Versatzstücke des Robert Johnson Clubs aus und das Wirken Macias im Frankfurter Bahnhofsviertel, Ort der Cafébar Plank und des Szene-Lokals Club Michel, erhielt durch filmische Interviews in die Ausstellung Einzug. Darüber hinaus lud Give Love Back zu Veranstaltungen wie den legendären Boiler Room ein.
Die Ausstellung spannte vom konkreten Schaffen Ata Macias einen Bogen dahin, wo und wie angewandte Kunst heute stattfindet. Sie machte deutlich, dass sich diese weniger in den materiellen Objekten zeigt, sondern in deren Kontextualisierung und in der gestalteten Praxis. „Dem Nachdenken über angewandte Kunst und ihrer Rolle liegt folgende Hypothese zugrunde: Angewandte Kunst ist eine Kunst, die nicht für einen Kunstraum erschaffen wird, sondern die sich in der Lebenspraxis verortet und diese ästhetisch durchdringt. Das „Wie“ ist eine Frage, der Give Love Back nachging“, erklärten Eva Linhart und Mahret Kupka ihren Ansatz der Ausstellung.
Kuratorinnen:
Dr. Eva Linhart, Dr. Mahret Kupka
Ata Macias – Projektleitung:
Sandra Doeller und Gabi Schirrmacher