Text

2023

Not quite white anymore. In: Soil Conversations. Online Publication. Hrsg. von Nisha Merit u.a. Berlin/Johannesburg 2023

2022

Hat der Kunstbetrieb ein Problem mit Rassismus? The Danger of a Single Story. In: Frenemies. Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen. Hrsg. von Meron Mendel, Saba-Nur Cheema und Sina Arnold. Berlin 2022, S. 233-237

Restitution 2.0. Über THE NEST COLLECTIVE auf der Documenta15. In: Texte zur Kunst. Documenta Debrief. Online 17.10.2022

Decolonial Premises of Collecting. In: Aesthetics, Ethics, Identity. Museum of the 21st century. Austrian Ludwig Foundation for Arts and Science (ed.). Vienna 2022, p. 71-83

Das Museum als Ort der Repräsentation. Eine kritische Herausforderung. In: Das Museum dekolonisieren? Kolonialität und Museale Praxis in Berlin. Hrsg. von Brücke-Museum, Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Daniela Bystron und Anne Fäser. Bielefeld 2022, S. 31-41

Milli. Eine Metapher für Grenzen und andere Beziehungen. In: I AM MILLI. Ikonografien des Schwarzen Feminismus. Hrsg. von Natasha A. Kelly. Berlin 2022, S. 30-39

SOMETHING I DIDN’T KNOW I NEEDED HEALING FROM. A roundtable discussion with Fatma Aydemir, Gladys Kalichini, Talya Lubinsky, and Henrike Naumann, moderated by Mahret Ifeoma Kupka. In: Texte zur Kunst. No. 126. Trauern/Mourning. June 2022

Frivoler Ungehorsam als Basis kreativen Zusammenlebens. In: Anna Ehrenstein. Tools for Conviviality. Hrsg. von Alfred Leidinger und Maria Venzl für die OÖ Landes-Kultur GmbH. Berlin 2022

Creative Re-Appropriations. In: Raphael Adjetey Adjei Mayne. Ausstellungskatalog. Hrsg. Von GNYP Gallery (print). Berlin 2022

Schwarze Körper in weißen Kunsträumen. Für eine Kultur des Kontakts. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Nr. 12/2022. Hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung.

2021

Hold on to your Love. Warum Mode auch immer verkörperte Haltung ist. Erläuterungen anhand von drei Ausstellungen zu Kleidung und Gesellschaft. In: ICH BIN, WEIL WIR SIND – WARUM HALTUNG DAS MITEINANDER STÄRKT. Hrsg. von Martin Seiler. Frankfurt 2021, S. 56-61

Laudatio zur Verleihung der Goethe-Medaille an Princess Marilyn Douala Manga Bell. August 2021

Healing, as we know it, is about following a holistic approach. Interview with Isabel Raabe and Mahret Ifeoma Kupka by Magnus Elias Rosengarten. Juli 2021

Bilder von Verbündeten. Zanele Muholi stellt sich gegen die Unsichtbarmachung der lesbischen und queeren Community Südafrikas. In: Missy Magazine 06/2021

TRAJECTORY OF ABSTRACTION. Mahret Ifeoma Kupka in conversation with Bani Abidi, Silke Otto-Knapp, and Anta Helena Recke. In: Texte zur Kunst. No. 122. Figuration. June 2021

ZUR SOLIDARITÄT UNTER UNGLEICHEN. In: Texte zur Kunst. This is Tomorrow. Online. 10.03.2021

I am not a Black Artist; I am an artist. Kunst und Identität. In: Kunst x Krise. Kunsthistorische Perspektiven auf Narrative, Potentiale, Irritationen. Online. 12.02.2021

Ana Paula Dos Santos. Deconstructing a Place in the Sun. Katalogbeitrag gemeinsam mit Eric Otieno. Frankfurt 2021

Contemporary Muslim Fashions – Racism and Diversity in European Museums. In: What’s Missing. Collecting and Exhibiting Europe. Hrsg. von Iris Edenheiser, Elisabeth Tietmeyer und Susanne Boersma. Berlin 2021, S. 147-153

2020

Wir haben keine Angst mehr. In: Bildpunkt #55. Zeitschrift der IG Bildende Kunst der Kunstakademie Wien. Modethema. 22.10.2020

Video Essay: Frankfurter Buchmesse. Signals of Hope. “Black Stories”. Mit: Michael Götting, Sharon Dodua Otoo, Natasha A. Kelly. René Aguigah und Karin Schmidt-Friederichs. Oktober 2020

Das Deutsche Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music. Interview mit Anta-Helena Recke und Joana Tischkau für Das Wetter. Magazin für Text und Musik #22

Paving the Way for Institutional Changes. A look at Germany’s exhibition landscape shows the importance of identifying blind spots. In: FRIEZE Issue 214. September 2020

Hä, was heißt denn Race? Unser Glossar gegen die Panik vor Wörtern. Diesmal: Race. In: Missy Magazine 05/2020

Self-Care as Resistance. In: I LOVE YOU MAGAZINE. #11

Neu denken! Warum Diversität ein Wagnis für alle ist. SWR2. Leben. 06.05.2020

Wir brauchen neue Wege des Denkens. Der Rassismus in Deutschland hat tiefe historische Wurzeln. Es wird schwer, ihn zu überwinden. In: Der Freitag. 25/2020

Farbe bekennen. In: Identitäten. Deutschlandfunk Kultur. 12.01.2020

2019

Text für Hanser Akzente: Briefe an die Täter. Hrsg. von Karen Köhler. München 2019

2018

Koloniale Raubkunst. Beinahe das gesamte afrikanische Kulturerbe steht in europäischen Vitrinen. Jetzt sollen die Museen vieles zurückgeben. Doch die sträuben sich… In: Der Freitag. 48/2018

Latentes Unbehagen. Die Schirn Kunsthalle befasst sich mit dem Kolonialismus und scheitert. In: Frankfurter Rundschau. 10.11.2018


7 Kreative aus Georgien, die Sie sich merken sollten. Auf: Vogue.de. Online. 02.11.2018

Lara Protects Me. A Georgian Story. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt. Hrsg. von Mahret Ifeoma Kupka und Matthias Wagner K. Berlin 2018

Im Möglichkeitsraum. Das Festival „im*possible bodies“ im Frankfurter Künstlerhaus Mousonturm. In: Missy Magazine 02/18

Die Komplexität der Mode oder Wie es mir ein Jahr lang (fast) nicht gelang, ein Paar neue Turnschuhe zu kaufen. In: Egokollektiv. Hrsg. von Anna Duque y González und Matthias Wagner K. Köln 2018, S. 359-368

2017

#teamme. A common story of finding oneself. In: Traces. Fashion an Migration. Hrsg. von Olga Blumhardt und Antje Drinkuth. Berlin 2017, S. 136-147

SURFACE/Mirrors. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt. Hrsg. von Mahret Ifeoma Kupka und Matthias Wagner K. Berlin 2017

2016

Paradise Lost. From Styles Wars to War Styles. In: Ammo. Unter Waffen. Fire & Forget 2 Hrsg. von Ellen Blumenstein, Daniel Tyradellis und Matthias Wagner K. Berlin 2016, S. 46-49

2015

Jenseits der Mode liegt das Schweigen. Über die Unmöglichkeit das Undenkbare zu denken. In: Die Medialität der Mode. Kleidung als kulturelle Praxis. Perspektiven für eine Medienwissenschaft. Hrsg. von Rainer Henrich. Bielefeld 2015, S. 59-71