• Paving the Way for Institutional Changes

    Paving the Way for Institutional Changes

    In June, a painting by Georg Herold – on display since May at the Städel Museum in Frankfurt as part of the exhibition ‘Back to the Present’ – caused an uproar. Initial demands on social media to remove the work culminated in protesters gathering at the museum to call for immediate anti-racist action. Titled with…

  • Beitrag für den Missy Magazine Glossar “Hä?”

    Beitrag für den Missy Magazine Glossar “Hä?”

    Als wörtliche deutsche Übersetzung für „race“ schlägt das Wörterbuch „Rasse“ vor. Dennoch findet sich dieser Begriff in keiner ernst zu nehmenden aktuellen Übersetzung rassismuskritischer Literatur. Dort bleibt es vielmehr bei „race“, denn „race“ und „Rasse“ meinen in diesem Kontext nicht dasselbe. Während „race“ im englischsprachigen Raum durch eine akademische Verankerung eine Bedeutungswandlung von einer vermeintlich…

  • Interview für Vogue.de “21st Century Women” über einseitige Perspektiven und Unwissenheit

    Interview für Vogue.de “21st Century Women” über einseitige Perspektiven und Unwissenheit

    Seit 2018 schreibt die in Berlin lebende Schriftstellerin Carmen Buttjer über feministische Fragen, Unabhängigkeit, Sexualität, Gleichberechtigung und andere Utopien. Für VOGUE trifft sie in ihrer Serie “21st Century Women” Frauen jeder Generation und jeden Geschlechts und redet mit ihnen über dieselben Fragen. In dieser Episode spricht Dr. Mahret Ifeoma Kupka, Kuratorin am Museum Angewandte Kunst…

  • Beitrag für Gutenbergs Welt im WDR zum Thema “Kleider machen Leute. Über Mode in der Literatur”

    Beitrag für Gutenbergs Welt im WDR zum Thema “Kleider machen Leute. Über Mode in der Literatur”

    An einem Samstag des Jahres 1982 trifft die Ich-Erzählerin von „Swing-Time“, einem Roman der britischen Autorin Zadie Smith, auf die gleichaltrige Tracey. Es ist die erste Ballettstunde, die die zwei gemeinsam mit anderen Gleichaltrigen in der Kirchengemeinde des Londoner Arbeiter-Viertels, in dem sie aufwachsen, besuchen. Die beiden bemerken sich unter den anderen sonst weißen Mädchen…

  • Porträt in der Sueddeutschen Zeitung: Gerne anders

    Porträt in der Sueddeutschen Zeitung: Gerne anders

    Ich wäre nicht gerne anders, ich bin nicht gerne “anders”, aber Vieles könnte gerne anders sein… Anne Goebel hat lange mit mir gesprochen und dann ein Stil-Portrait über mich für die Sueddeutsche Zeitung geschrieben. pdf Foto: Marina Ackar

  • Gespräch in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung: “Eine Zumutung, eine geschmacklose Provokation”

    Gespräch in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung: “Eine Zumutung, eine geschmacklose Provokation”

    Das Frankfurter Städel Museum präsentiert Georg Herolds Gemälde „Ziegeln****“ und provoziert damit Empörung und Protest. Was Anlass genug war für ein Streitgespräch: Mahret Kupka, Kuratorin beim Museum Angewandte Kunst, und Martin Engler, Sammlungsleiter Gegenwartskunst im Städel, über die Freiheit der Kunst… Gespräch als pdf

  • Angewandte Talks: New Talk Series at the Museum Angewandte Kunst in Frankfurt

    Angewandte Talks: New Talk Series at the Museum Angewandte Kunst in Frankfurt

    Between June and August 2020 Mahret Ifeoma Kupka, the curator of LIFE DOESN’T FRIGHTEN ME. MICHELLE ELIE WEARS COMME DES GARCONS, has invited different protagonists in order to discuss diversity in the art and fashion world. The focus of the discussions lie on the Black Body in exhibition spaces. Her first guest was the collector…

  • Kommentar im Freitag: Wir brauchen neue Wege des Denkens…

    Kommentar im Freitag:  Wir brauchen neue Wege des Denkens…

    Da es die ARD bis dahin versäumt hatte, einen Brennpunkt zum Thema Rassismus auszustrahlen, übernahm das Carolin Kebekus in ihrer Comedy-Show. Eigentlich geht es dort lustig zu, diesmal ist es ernst. Moderiert von Shary Reeves, erzählen Schwarze prominente Deutsche von ihren alltäglichen Erfahrungen mit Rassismus. 8 Minuten und 46 Sekunden, so lange, wie in Minneapolis…

  • Essay: Self-Care as resistance…

    Essay: Self-Care as resistance…

    In a society whose identity is defined by its norms and their respective deviations, body and Self are not individual givens, but components of a sociopolitical network. What is considered normalised and socially accepted stands in contrast to the Other, the odd one out. That which is not equivalent to the defined, desirable norm. Forms…

  • Vortrag: Wer spricht für wen – und was?

    Vortrag: Wer spricht für wen – und was?

    “Begleitend zum Ausstellungsprojekt »2070 – Die HfG in 50 Jahren« im Museum Angewandte Kunst Frankfurt und dem dazu ausgerufenen Open Call bietet die Projektplattform inhaltliche Impulse und offenen Austausch. Am kommenden Mittwoch begrüßen wir Dr. Mahret Ifeoma Kupka, Kuratorin Museum Angewandte Kunst, zum Gespräch: Wer spricht für wen – und was? – Das Museum ist…