• Lecture by Mahret Ifeoma Kupka: ‘Life doesn’t frighten us anymore. Decolonizing the Museum’

    Lecture by Mahret Ifeoma Kupka: ‘Life doesn’t frighten us anymore. Decolonizing the Museum’

    In 2020, Mahret Ifeoma Kupka curated the exhibition ‘Life doesn’t frighten me – Michelle Elie wears Comme des Garçons’ at the Museum Angewandte Kunst in Frankfurt, Germany. Against the backdrop of the worldwide Black Lives Matter protests the exhibition focussing on a Black fashion collector, style icon and Japanese label Comme des Garçons enthusiast turned…

  • Über wessen Zukunft sprechen wird? HfG Offenbach Podcast Off_Line

    Über wessen Zukunft sprechen wird? HfG Offenbach Podcast Off_Line

    Wäre eine universelle Kultur, die sich aus der Heterogenität der Gesellschaft speist, die Lösung für den Kampf zwischen Hyperkultur und Kulturessenzialismus, wie Andreas Reckwitz es vorschlägt? Diese und weiter Fragen diskutierten wir in der aktuellen Folge #Off_line…

  • Zur Solidarität unter Ungleichen. Essay für Texte zur Kunst

    Zur Solidarität unter Ungleichen. Essay für Texte zur Kunst

    Als „identitären Wahn“ bezeichnete der Kunsthistoriker Horst Bredekamp am Montag in der „FAZ“ das Begehren von Personen, die nicht-weiß sind und die ihre jahrhundertelang unterdrückte Sichtbarkeit und Mitsprache einklagen. Damit nimmt Bredekamp bewusst in Kauf, dass identitätspolitische Forderungen und Praktiken, die People of Color in Reaktion auf systemische Ausschlüsse und Ungleichverteilungen artikulieren, mit den Anliegen…

  • Eine inklusive Gesellschaft ist für alle der bessere Ort. Interview im Bayerischen Rundfunk

    Eine inklusive Gesellschaft ist für alle der bessere Ort. Interview im Bayerischen Rundfunk

    Im Oktober 1928 hielt Virginia Woolf zwei Vorträge über “Frauen und Literatur”. Eher ein Spartenthema der “Frauenfrage”, trotzdem wurden die Reden später unter dem Titel “Ein eigenes Zimmer” zu einem gedankenscharfen, elegant-ironischen Schlüsseltext des Feminismus. Doch was ist heute noch dran an diesem “eigenen Zimmer”, das auf den ersten Blick wie ein weltflüchtiger Luxus wirkt?…

  • Interview mit Passe-Avant: Eine Anleitung zur Dekolonisierung von Institutionen

    Interview mit Passe-Avant: Eine Anleitung zur Dekolonisierung von Institutionen

    “2020 kuratierte Mahret Ifeoma Kupka am Museum Angwandte Kunst die Ausstellung ‘Life doesn’t frighten me – Michelle Elie wears Comme des Garçons‘. Anlässlich der Ausstellung sprach unsere Autorin Damla Arican mit ihr über die Wissenslücken über Rassismus und Kolonialismus in einer weißen Mehrheitsgesellschaft, aber auch über Fürsorge und Selbstliebe als Aktivismus und warum gerade Institutionen…

  • This is Germany by Candice Breitz: “Biodeutsch”

    This is Germany by Candice Breitz: “Biodeutsch”

    ‘This is Germany’ (TiG) is a collective experiment that seeks to preserve the ingredients that make social media platforms worthwhile (broad participation, accessibility, spontaneous and fast-moving cultural dialogue), while attempting to minimise some of the less appetising aspects of social media (knee-jerk aggression, inflammation, polarisation, whataboutism, ad hominem argumentation, hate speech and unhinged performances of…

  • Essay: I am not a Black Artist; I am an artist. Kunst und Identität

    Essay: I am not a Black Artist; I am an artist. Kunst und Identität

    Der Titel dieses Essays, ein Zitat des Künstlers Jean-Michel Basquiat, spitzt das Thema des nun Folgenden praktisch zu und rückt vier zentrale, unmittelbar damit verbundene Fragen in den Fokus: Was ist ein Schwarzer Künstler (ein*e Schwarze*r Künstler*in) und was ist in Abgrenzung dazu ein Künstler (ein*e Künstler*in) und warum ist diese Unterscheidung gelegentlich wichtig und wann…

  • rbb talk: Der zweite Gedanke. Utopie in Farbe…

    rbb talk: Der zweite Gedanke. Utopie in Farbe…

    Sind wir in der aktuellen Rassismus-Debatte hierzulande schon so weit, neue Brücken zwischen Schwarz und Weiß zu bauen? Die Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin Mahret Ifeoma Kupka und die Künstlerin und Kulturelle Bildnerin Sarah Fartuun Heinze denken mit Natascha Freundel darüber nach, welche Voraussetzungen es für ein Miteinander der Hautfarben, Kulturen, Geschlechter braucht, und ob wir für…

  • Der Olymp im eigenen Haus. Pathos von Solmaz Khorsand

    Der Olymp im eigenen Haus. Pathos von Solmaz Khorsand

    Ich wurde von der Wiener Journalistin Solmaz Khorsand für ihre kluge Beobachtung des Phänomens Pathos interviewed. Was ich sagte, kann in ihrem im Februar 2021 erschienenen Buch nachgelesen werden. “Pathos ist überall. Permanent sind wir bewegt, empört und berührt von der Welt – und wollen das auch mit allen teilen. Pathos bedeutet Macht. Wenn die…

  • Essay: Contemporary Muslim Fashions. Racism and Diversity in European Museums

    Essay: Contemporary Muslim Fashions. Racism and Diversity in European Museums

    “The English-language publication takes a closer look into some of the gaps in the work of museums of everyday culture. It asks: Which objects, narratives, methods and protagonists have been left out of museums’ perspectives on the daily lives of European societies? Museum staff and researchers alike address current transformations in the practices of collecting and…