-
Arquivo Mestre – Januário Jano in der Galerie Jean-Claude Maier pt. 02
Zu meiner Ausstellung in der Frankfurter Galerie Jean-Claude Maier ist mittlerweile ein Film erschienen. Zudem hat Ivan Murzin Fotos in der Ausstellung gemacht. Besonders freuen wir uns darüber, dass die Ausstellung vom FRIEZE Magazine zu den Top 5 Must-See Ausstellungen im Juli in Europa gekürt wurde. Den Text dazu schrieb Eric Otieno. Weitere Informationen zur…
-
Kultursymposium Weimar. Generations FM. Diskurs und social media. Das Beispiel ‘This is Germany’
This is Germany ist ein Projekt der südafrikanischen Künstlerin Candice Breitz; über kurze Videobotschaften von Personen aus Kunst, Kultur und Medien werden Positionen zu Themen wie „Z-Sauße“, „Biodeutsch“ oder „Cancel Culture“ formuliert, die auf Social Media Kanälen veröffentlicht werden. Mit der Episode “Menschen mit Nazihintergrund”, die sie gemeinsam mit den beiden Künstler:innen Moshtari Hilal und…
-
UNEXPECTED LESSONS #01. See the whole conference now online…
The performative discursive event on 11th and 12th of June 2021 »UNEXPECTED LESSONS – Decolonizing Memory and Knowledge« took place at the Akademie der Künste in Berlin and in parallel in the urban landscape of Nairobi and in the world wide web. Lectures, artistic elements, talks and discussions flew into each other and interweaved with…
-
UNEXPECTED LESSONS. See the whole conference now online…
The performative discursive event on 11th and 12th of June 2021 »UNEXPECTED LESSONS – Decolonizing Memory and Knowledge« took place at the Akademie der Künste in Berlin and in parallel in the urban landscape of Nairobi and in the world wide web. Lectures, artistic elements, talks and discussions flew into each other and interweaved with…
-
UNEXPECTED LESSONS. Decolonizing Memory and Knowledge
What can knowledge be today, beyond European knowledge systems? New perspectives and different questions are needed in order to break up colonial thought patterns and challenge Eurocentric, white views. The performative discursive event »UNEXPECTED LESSONS – Decolonizing Memory and Knowledge« will take place at the Akademie der Künste in Berlin and in parallel in the…
-
TRAJECTORY OF ABSTRACTION. In conversation with Bani Abidi, Silke Otto-Knapp, and Anta Helena Recke
This June issue of Texte zur Kunst undertakes a wide-ranging inquiry into the figurative in art. The human body, and the figure more generally, is undoubtedly among the most widely depicted subjects in the history of art. Browsing the exhibition programs of museums and galleries today, one cannot fail to notice that figurative art and…
-
TALKING OBJECTS LAB. Website now online…
Im Oktober 2019 erreichte mich eine Email der Berliner Kuratorin Isabel Raabe. Sie schlug mir ein gemeinsames Projekt vor… et voilá: letzte Woche ging die Website online. In einem Interview, geführt von Magnus Elias Rosengarten, erklären wir, worum es bei TALKING OBJECTS geht und sprechen auch über unsere performative Konferenz UNEXPECTED LESSONS. Bei beidem geht…
-
Unerhörtes Wissen. Moderation Clinch Festival Hannover
Wissen, Erfahrungen und Geschichte(n) marginalisierter Personen und Gruppen werden häufig gesellschaftlich entwertet, als subjektiv abgetan und kaum erzählt. Aus welchen Gründen, durch welche Mechanismen und mit welchen Folgen passiert das?Das Kennen, Erzählen und Verbreiten eigener (Widerstands-)Geschichte(n) ist ein wichtiger Teil aller Emanzipationsbewegungen und kann dazu beitragen, gesellschaftliche Narrative zu verändern.Mit welchen Werkzeugen kann aktiv daran…
-
Arquivo Mestre – Januário Jano in der Galerie Jean-Claude Maier pt. 01
Januário Jano (*1979 in Luanda, Angola) befasst sich in seiner künstlerischen Arbeit mit Prozessen des Erinnerns und der Idee von kultureller Zugehörigkeit. In seinen Performances, großformatigen Textilarbeiten, Foto- und Videoinstallationen verwebt der zwischen Lissabon, London und Luanda lebende Künstler traditionelle Praktiken der Ambundu mit popkulturellen Elementen. Arquivo Mestre ist seine erste Einzelausstellung in Deutschland. Sie…
-
Gespräch mit Sharon Dodua Otoo über Adas Raum im Literaturhaus München
Sharon Dodua Otoo, Bachmann-Preisträgerin 2016, wandelt in ihrem ersten, lang erwarteten Roman auf den Spuren von Virginia Woolfs »Orlando«. Die Heldin, Ada, ist nicht eine, sie ist viele Frauen, bewegt sich in Schleifen von Ghana nach England, um schließlich in Berlin zu landen. Zugleich reist sie von einem Jahrhundert in das nächste; so erlebt sie…