-
Next: 25.11.2023 / Ré-imaginer le passé. Two exhibitions in Dakar and Berlin.
Ré-imaginer le passé is more than just the two exhibitions in Dakar and Berlin—it is a long-term research journey, spanning several months. Guided by a participatory approach, a team of German and Senegalese curators brings together curious minds and visionary artists to explore our past and future. The project addresses the question of whether a reinterpretation…
-
La Palabre #4 – Learning Lessons. Decolonizing Academia
October 20, 18.00 h @Vierte Welt, Kottbusser Tor. For the LA PALABRE series, from July-December 2023, we invite Berlin-based researchers*, artists*, and activists to discuss the issues we have been working on over the past two years as part of TALKING OBJECTS, an artistic research project on decolonizing knowledge. In a small La Palabre group…
-
Panel Talk: Living objects, collective memories. Palais Populaire. History is not the Past.
Anlässlich der Ausstellung The Struggle of Memory (6.10.2023 – 11.3.2024) präsentiert das PalaisPopulaire die von Autor und Filmemacher Oliver Hardt kuratierte Filmreihe History is not the Past im Wolf Kino. Im Fokus stehen Filme von Künstler*innen und Filmemacher*innen aus Afrika und der afrikanischen Diaspora, die sich auf vielfältige Weise mit Fragen der Erinnerung, des Verlusts und der Restitution beschäftigen. Zu…
-
WS 23/24. UdK Berlin. Design Theorie im Experimentellen Modedesign
Im Wintersemester 2023/24 werde ich an der Berliner Universität der Künste das Fach Design Theorie als Vertretung der emeritierten Design Theorie Professur unterrichten. In einem Kurs zum Thema ANEIGNUNGEN werden sich die Studierenden der höheren Semester umfassend in Theorie und Praxis mit diesem umfangreichen Themenkomplex befassen. Es geht darum, den Begriff der Aneignung in der…
-
Decolonial Dialogues: Nature conservation and resource exploitation in a (neo-)colonial context
The industrialisation of the Global North, which has played a significant role in the climate crisis on its current scale, would not have been possible without the (violent) exploitation of the natural resources of the Global South. At the same time, nature conservation was an integral part of the colonial project. The “preservation of nature”…
-
Moderation Künstlergespräch: Afrika Filmfestival Köln. BRAVO BURKINA!
Ein junger Burkinabé verlässt sein Dorf und begibt sich auf eine Reise nach Italien. Jahre später blickt er auf sein vergangenes Leben zurück und hinterfragt seinen Weg. Zwischen seiner Familie und ihm scheint sich eine Kluft gebildet zu haben. Er sucht nach einem Weg, die Zeit zurückzudrehen, und begibt sich auf die Suche nach dem…
-
Mobile Akademie Berlin. Markt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen: Distinktion und Knowhow
Die mobile Akademie war zu Gast im Frankfurt LAB und ich war eine der Expertinnen, die über ein geldbezogenes Thema sprechen durfte. Ich entschied mich für Mode als Identitäts-, aber auch Geldperformance: Die einen kaufen sich einfach das Teuerste, andere picken mit großer Expertise die richtigen Stücke aus dem Wühltisch, und die meisten liegen mit…
-
Soil Conversations. Text contribution: Not quite white anymore
Soil Conversations was launched in 2021 by independent curator Nisha Merit. Although it is a time of post-pandemic reflections on the human condition in relation to nature and technology, it was guided more by the idea of exhibition design under the premise of Process as Practice. Merit lives in Johannesburg and is rooted in Berlin. Soil Conversations is a…
-
Decolonial Dialoges: Transcontinental mobility: How much encounter does decolonisation need?
A new relational ethic between Africa and Europe presupposes that people from both continents can meet under more favourable conditions. While people from Europe can travel to the neighbouring continent largely unhindered, the reverse route is often arduous and costly for African people. Moreover, it often leads to visa rejections under humiliating circumstances. What needs…
-
UNEXPECTED LESSONS – Aus dem Unerwarteten lernen. Vortragsreihe Kunsthochschule Mainz
Das TALKING OBJECTS LAB befasst sich in Workshops, Think Tanks, künstlerischen Interventionen und Diskursreihen mit der Dekolonisierung von Erinnerung und Wissen in Europa und auf dem afrikanischen Kontinent. Projektpartner*innen aus Deutschland, Kenia und dem Senegal fordern eurozentristische Wissenssysteme heraus und zeigen die Komplexität und Pluralität verschiedener Wissensformen auf: Wie können wir Wissen dekolonisieren? Wie kann ein dekoloniales, digitales…