-
Deutschlandfunk Kompressor: Nach der Documenta 15. Wie führen wir in Zukunft Kunstdebatten?
Ich habe einen Versuch gewagt und mit Jörg Heiser für Deutschlandfunk Kompressor über die Zukunft von Kunstdebatten nach der Documenta15 gesprochen. Eine Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und daneben auch sämtlichen anderen Formen der Diskriminierung in ihren je eigenen Ausprägungen spielen in meiner kuratorischen Arbeit ganz grundsätzlich eine Rolle. Dabei meine ich nicht unbedingt die Inhalte […]
-
UNEXPECTED LESSONS #2 – Decolonizing Nature in Reykjavik
Just like its predecessor event in Berlin and Nairobi, UNEXPECTED LESSONS #2 is dedicated to the theme of decolonization. This time we put a focus on nature, from different perspectives. The UNEXPECTED LESSONS are organic. As part of the TALKING OBJECTS LAB, they provide starting points and intermediate points, interweaving thematically with think tanks in Dakar, […]
-
Dekolonisierung… Wie geht das? – Treffen mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth im Bundeskanzleramt
Gemeinsam mit 10 Persönlichkeiten aus der Zivilgesellschaft, der Kunst- und Kulturszene, die sich für die Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus, die Überwindung postkolonialer Kontinuitäten und gegen Rassismus einsetzen, diskutierte Kulturstaatsministerin Claudia Roth heute diese Themen. „Unsere koloniale Vergangenheit war lange ein blinder Fleck in unserer Erinnerungskultur. Die Aufarbeitung dieser dunklen Vergangenheit ist für mich daher überfällig. […]
-
Das Museum dekolonisieren? Kolonialität und museale Praxis in Berlin
Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich auf den Weg gemacht, sich selbstkritisch ihrer Kolonialität zu stellen: das Brücke-Museum, das Deutsche Technikmuseum und das Stadtmuseum Berlin. Die Beitragenden geben Einblicke in diesen […]
-
I AM MILLI. Ikonografien des Schwarzen Feminismus
I AM MILLI war eine Gruppenausstellung im Kunstraum hase 29 in Osnabrück (6.5. – 16.7.2022) von zeitgenössischen Schwarzen Künstlerinnen, die durch die Essays von Schwarzen Autorinnen ergänzt wurden. Ausgehend vom Schwarzen feministischen Konzept der „sozialen Positionierung“ machen sie in ihren visuellen und schriftlichen Arbeiten ihre geteilte gesellschaftliche Subjektposition sichtbar. Dabei befreien sie sich von rassistischen und sexistischen […]
-
TEXTE ZUR KUNST: Trauern/Mourning
The June issue of TEXTE ZUR KUNST is dedicated to the politics of memory and forms of ritualized mourning in art and culture. Rather than focusing on an analysis of an ostensibly universal emotion or general state of affairs, the contributions look into the concrete and diverse practices of engagement with loss and grief as […]
-
REVISITER LES OBJETS. TALKING OBJECTS LAB. Dakar
Artist Residency /Presentation & Lecture Performance with Ibrahima Thiam on May 26th 2022 at Musée Théodore Monod in Dakar, Senegal. As part of the second TALKING OBJECTS LAB residency at the Musée Théodore Monod in Dakar, artist and photographer Ibrahima Thiam engages in a dialogue with the objects in the museum’s collection, revisiter les objects. More.
-
Afrikanische Europäer. Moderation im Haus der Kulturen der Welt, Berlin.
Die Bewegung Black Lives Matter hat die Lebenswelten Schwarzer Menschen auch in Europa in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Doch in der Geschichte des Kontinents bleibt Schwarze Präsenz weiterhin oft ausgespart. Mit ihrer historischen Gesamtdarstellung, die von Schweden über Deutschland bis nach Griechenland führt, füllt Olivette Otele endlich diesen allzu weißen Fleck in der Geschichtsschreibung Europas. Otele […]
-
home.frankfurt.telaviv Moderation Panel-Talk: Making Stories visible
home.frankfurt.telaviv was an exchange project with feminist artists from Frankfurt and Tel Aviv organized by the Department of Women‘s Affairs in Frankfurt in cooperation with the Frankfurt Historical Museum and the Hessian Agency for Civic Education. The topic was “home” and its aim was to encourage for solidarity and collective perspectives in times of global […]
-
Frivoler Ungehorsam als Basis kreativen Zusammenlebens
Das Reden über Zukunft nimmt immer mehr Raum ein in gegenwärtigen Debatten über den Zustand der Welt, der sich als zunehmend zersplittert darstellt. Zersplittert in die komplexe Kleinteiligkeit, die Welt ausmacht, der Ideologien und daraus resultierende Lebensmodelle fortwährend beizukommen versuchen. Zersplittert auch, weil die Gewahrwerdung von Komplexität nicht immer sanft daherkommt, sondern zumeist brachial über […]