-
Schwarze Körper in weißen Kunsträumen. Für eine Kultur des Kontakts
Schwarze deutsche Künstlerinnen und Künstler organisieren sich seit Jahrzehnten. Heute stellen sie vermehrt die Produktions- und Ausschlussmechanismen des Kulturbetriebs in Frage. Indes verändern sich Institutionen wie Buchmessen, Theater und Museen nur langsam. Ich habe einen Text für “Aus Politik und Zeitgeschichte” geschrieben. Zu Lesen ist er hier.
-
HR2 Doppelkopf. Am Tisch mit Mahret Ifeoma Kupka. Dekolonisatorin
Wie hat die koloniale Vergangenheit Europas unsere Sicht auf schwarze Menschen und den afrikanischen Kontinent geprägt? Das ist ein Thema, das die Ausstellungsmacherin und Kunstwissenschaftlerin Mahret Ifeoma Kupka aktuell beschäftigt. Es reicht für sie nicht, wenn Museen sich jetzt daran machen, ihre Keller auszuräumen und Objekte an die Herkunftsländer zurückzugeben. Der Weg zu einem dekolonisierten […]
-
Verlust und Heilung. Ein Gespräch mit Cornelia Wilß für Faustkultur
Es reicht nicht, in der Kolonialzeit gestohlene Kunst zurückzugeben. Es geht aber auch nicht um Schuld. Angestrebt ist eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der kulturellen Verletzungen, der Kunst und den traditionellen Materialien, aus der heraus Neues entstehen kann. Cornelia Wilß führte mit der Kuratorin Dr. Mahret Ifeoma Kupka ein Gespräch über TALKING OBJECTS LAB, wuchernde […]
-
Heinrich-Böll-Stiftung: Dekoloniale Dialoge. Für eine neue Beziehungsethik zwischen Afrika und Europa
Der Kolonialismus als Unrechtssystem und seine Folgen prägen bis heute die Beziehungen zwischen Afrika und Europa. Die Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe ist ein vielschichtiger, oftmals widersprüchlicher und vor allem offener Prozess, der in seiner breiten öffentlichen und politischen Rezeption in Deutschland leider noch am Anfang steht. Vor dem Hintergrund einer über Jahrhunderte verflochtenen Geschichte […]
-
Creative Re-Apprepriations. Raphael Mayne bei GNYP
Released in the spring of 2022, the first extensive catalogue of Raphael Adjetey Adjei Mayne’s oeuvre includes texts by Shaquille Heath, Charlotte Jansen, and Mahret Ifeoma Kupka. The book contains images of Mayne’s works and exhibitions, as well as photographs taken by the artist in Ghana. 2022Published by GNYP GmbHDesigned by Granada Hills (The Studio)183 […]
-
Decolonial information technology workshop. TALKING OBJECTS Research LAB
So, my question for a decolonial digital archive is: How do you make an archive that is for people as much as it is for objects and inanimate things? Could digital technology possibly be a way to bring the tangible and the intangible, the human and the social aspects of these artifacts and documents together? […]
-
Imagining an Archive for Decolonial Knowledge. TALKING OBJECTS Research LAB
What happens if we start acting as if the objects were dead? And then start asking ourselves: What are we burying? What do we want to work on in order to heal? What ties do we want to cut? Njoki Ngumi A digital conversation in December 2021 as part of the TALKING OBJECTS LAB With […]
-
Mapping Academia / The Pathways of Healing and Caring. TALKING OBJECTS LAB in New York
Discussion, Artistic Contributions and Music – Digital event in cooperation with 1014 – space for ideas, New York City (In English) on Dec 17, 21. Practices of knowledge from the African continent with the question of how memory and knowledge can be decolonized. The events will take place in Senegal, Kenya and Germany, accompanied by […]
-
Rund Table. Kara Walker’s art in the German context. Schirn Kunsthalle Frankfurt.
The American artist Kara Walker is presenting her extensive archive of drawings at the SCHIRN for the first time. As part of the exhibition, five protagonists of the Frankfurt cultural scene discuss the reception of Kara Walker’s art in Germany. The artist James Gregory Atkinson, the director Oliver Hardt, the curators Mahret Ifeoma Kupka and […]
-
LE LANGAGE DES OBJETS
What knowledge is hidden in objects? What memories are archived in them? What do they have to tell us and how do we make them speak? The event “Le Langage des Objects” at the Musée Théodore Monod in Dakar brought together artists and experts from different disciplines to discuss the identities of objects and their […]